Abitur nachholen – deine Wege zum Abi-Abschluss
Das Abitur nachholen eröffnet dir neue Chancen, egal ob du studieren, beruflich aufsteigen oder dich persönlich weiterentwickeln willst. In Deutschland gibt es dafür mehrere Wege – vom Präsenzunterricht an der Abendschule bis zum flexiblen Online-Kurs. Doch welcher passt zu deinem Alltag, Budget und Lernstil? Auf dieser Seite erfährst du, wie und wo du das Abitur oder Fachabitur nachholen kannst, wie viel Zeit und welche Kosten du einplanen musst und was dich motiviert, dranzubleiben. So triffst du eine fundierte Wahl und öffnest dir neue Türen für die Zukunft.
Warum sollte ich das Abi nachholen?
Das Abi ist ein echter Türöffner: Du kannst an Universitäten und Fachhochschulen studieren, qualifizierst dich für Berufe mit höherem Einstiegsniveau und zeigst Arbeitgebern dein Durchhaltevermögen. Ein nachgeholtes Abitur beweist außerdem, dass du Ehrgeiz und Zielstrebigkeit hast – Eigenschaften, die in jeder Branche gefragt sind.
Beispiel:
Anna holte nach ihrer Ausbildung als Krankenschwester das Abitur nach und studiert heute Medizin. Ohne diesen Schritt wäre ihr Traumberuf unerreichbar geblieben.
Welche Wege führen zum Abitur auf dem zweiten Bildungsweg?
Je nach Lebenssituation stehen dir heute drei Lernformate offen:
klassischer Präsenzunterricht (z. B. Abendgymnasium),
Hybrid-Modelle mit einzelnen Onlinephasen und komplett digitale Fernkurse, die du von überall aus absolvieren kannst. Jedes Format unterscheidet sich bei Kosten, Zeitaufwand und persönlichem Support. In der Tabelle siehst du, welche Variante wie lange dauert, welche Gebühren anfalle. Weiterhin wird ersichtlich, für wen sie sich am besten eignet und damit du schon vor dem Start weißt, welcher Weg wirklich zu deinem Alltag passt.
Weg | Lernform & Dauer | Kosten* | Für wen geeignet? |
---|---|---|---|
Abendschule / Abendgymnasium | 3-4 Abende / Woche · 2-3 Jahre | meist kostenfrei | Berufstätige, Eltern |
Kolleg (Vollzeit) | Tagesunterricht · 2-3 Jahre | kostenfrei · Schüler-BAföG möglich | Wer sich ganz aufs Lernen fokussieren kann |
Fernschule / Online-Kurs | Selbststudium · 2-3 Jahre | 120. - 180 €/Monat | Schichtarbeiter, Wohnortsunabhängige |
Nichtschülerabitur | reine Selbstvorbereitung · individuell | Prüfungsgebühr ≈ 100 € | Autodidakt*innen mit hohem Eigenantrieb |
Intensivkurs (≈ 1 Jahr) | Ganztagsunterricht | privat, mehrere tausend € | Schneller Abschluss, viel Lernzeit |
Fachabitur nachholen – lohnt sich das?
Das Fachabitur (Fachhochschulreife) erlaubt dir den Einstieg an Fachhochschulen und in manchen Bundesländern sogar in ausgewählte Uni-Studiengänge. Du erwirbst es an Fachoberschulen, Berufskollegs oder über den zweiten Bildungsweg. Ideal, wenn du einen klaren Fachwunsch hast und Zeit sparen willst.
Abitur an der Abendschule – so läuft’s ab
- Unterricht meist 18:00 - 21:30 Uhr, 3-4 Tage pro Woche
- Vorkurs (ein Jahr) für alle ohne mittleren Abschluss
- Qualifikationsphase (2 Jahre) + zentrale Abiturprüfungen
- Vorteile: persönlicher Kontakt, kostenfrei; Nachteil: feste Zeiten
Abi online nachholen – flexibel zum Ziel
Online-Schulen und Fernkurse bieten Video-Calls, Lernplattformen und Tutor-Feedback. Du lernst orts- und zeitunabhängig, brauchst aber Disziplin. Tipp: Wähle Anbieter mit staatlicher Zulassung (ZFU-Siegel) und teste Probezugänge.
Abitur in einem Jahr – Mythos oder machbar?
- du bereits einen sehr guten Fachwissensstand hast,
- Vollzeit lernst und
- deine Landesverordnung eine verkürzte Zulassung zulässt.
Realistisch ist das eher für Wiederholer oder FOS-13-Aufsteiger.
Beispiel:
Max arbeitete tagsüber als Elektriker und holte das Abi an der Abendschule nach. Sein Geheimnis: ein fester Wochenplan mit beruflicher und Lern-Zeit – und klare Deadlines.
Was kommt in der Abiturprüfung dran, wenn du dein Abi nachholen willst?
Dein Weg über den zweiten Bildungsweg endet – genau wie im regulären Gymnasium – mit zentralen Abiturprüfungen. Du legst schriftliche Klausuren in den Kernfächern ab, ergänzt durch mündliche Prüfungen und mancherorts eine Präsentations- oder Projektleistung. Gewertet wird alles im bundesweit einheitlichen Punktesystem (900 max.), aufgeteilt in Block I (Oberstufennoten) und Block II (Prüfungen).
Prüfungsteil | Typische Fächer | Dauer pro Fach | Anteil an Block II* |
---|---|---|---|
Schriftliche Prüfungen | Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, Wahlfach | 180-300 min | 4 × max. 75 P. |
Mündliche Prüfungen | 1–2 Fächer nach Wahl/Pflicht | 20-30 min | 1–2 × max. 75 P. |
Präsentations-/Projektprüfung (je nach Land) | z. B. Seminararbeit + Kolloquium | 15 min + Fragerunde | bis 75 P. |
Beispiel:
Hast du in Block I 520 Punkte gesammelt und holst in den Prüfungen 210 Punkte, landest du bei 730 Punkten – das entspricht etwa Note 2,2.
Tipp:
Achte früh auf die Unterpunkten-Grenze (meist max. 7 Grundkurse unter 5 P.) und die Pflichtfach-Kombination (Deutsch, Mathe, Fremdsprache). Ohne diese Zulassungskriterien darfst du nicht zur Prüfung antreten.
Kann ich das Abitur in einem Jahr nachholen?
Motivation hoch und Zeit knapp? Für manche Lernende ist ein Ein-Jahres-Abi genau der Turbo, den sie brauchen. In speziellen Intensivkursen oder per gezielter Externen-Prüfung kannst du den kompletten Oberstufenstoff in zwölf Monaten durchziehen. Ideal, wenn du schon solides Vorwissen mitbringst, dich auf Vollzeitlernen einlässt und dein Bundesland solche Programme offiziell zulässt.
Mit klarer Struktur, erfahrenen DozentInnen und einem eng getakteten Lernplan ist das Ziel erreichbar und spart dir bis zu zwei Jahre.
Was du brauchst | Warum es wichtig ist |
---|---|
Gute Basis (MSA, FOS 12, nicht bestandenes Abi o. ä.) | Der Kurs vertieft Stoff – er fängt nicht bei Null an. |
Vollzeit-Fokus (30–35 Wochenstunden) | Damit deckst du alle Klausur- und Prüfungsthemen ab. |
LandeszulassungLandeszulassung | Nur Länder mit Intensivzügen oder verkürzter Externenprüfung erlauben das 1-Jahres-Modell. |
Tipp:
Stell dir vor, du setzt zwölf Monate alles auf eine Karte, beendest die Prüfungen im Sommer und hältst noch im selben Jahr dein Abi-Zeugnis in der Hand – das kann ein echter Karriere-Booster sein.
Abitur nachholen in einem Jahr – wie unterscheiden sich die Bundesländer?
Nicht jedes Bundesland bietet denselben Turbogang, aber einige haben offizielle Intensivzüge oder erleichterte Externen-Prüfungen. Der Vergleich zeigt dir auf einen Blick, wo das Ein-Jahres-Abi anerkannt ist und welche Voraussetzungen gelten.
Bundesland | 1-Jahres-Option* | Typischer Weg | Besondere Vorteile |
---|---|---|---|
Berlin | ✔ | Tageskolleg (40 Wochen, 30 Std.) | Schüler-BAföG möglich, Start zweimal pro Jahr |
Hamburg | ✔ | Intensivzug am Hansa-Kolleg | Aufnahme schon mit MSA, Lerncoaching inklusive |
Hessen | ✔ (Einzelfall) | Externen-Prüfung nach Fernkurs | Flexible Vorbereitung, Prüfungsgebühr gering |
Bayern | (✖) 2-Jahres-Kurs | Kolleg, Vollzeit | dichte Lernbetreuung, solide Erfolgsquoten |
NRW | (✖) 2–3 Jahre | Abendgymnasium | Teilzeit neben Job, keine Kursgebühren |
Sachsen | (✖) 2 Jahre | Kolleg, Vollzeit | sehr praxisorientierte Leistungskurse |
Fazit:
In Berlin, Hamburg und teilweise Hessen kannst du offiziell aufs Turbo-Abi setzen. In anderen Ländern startest du meist in einen zwei- bis dreijährigen Kurs – immer noch eine überschaubare Zeitspanne, um dir die Hochschulreife zu sichern. Finde heraus, welches Modell zu deinen Zielen passt und starte durch!
Welche Bewerbungsfristen musst du beim Abitur nachholen beachten?
Wenn du dein Abi über Abendgymnasium, Kolleg, FOS 13 oder Fernkurs nachholen willst, sind feste Anmeldestichtage dein erstes Hindernis. Verpasst du sie, verschiebt sich dein Start oft um ein volles Jahr. Selbst Online-Schulen, die mit „jederzeit beginnen“ werben, verlangen rechtzeitig die Meldung zur Nichtschülerprüfung und beglaubigte Zeugnisse. Die Tabelle zeigt gängige Fristen und Starttermine – prüfe sie früh und halte deine Unterlagen bereit.
Schulform | Bewerbungsfenster | Kursstart / Prüfung | Kurz-Info |
---|---|---|---|
Abendgymnasium | Januar-März (Sommer) August– Oktober (Winter) | April bzw. Oktober | Teilzeit, kostenfrei |
Kolleg (Vollzeit) | November-Februar | August | Tagesunterricht, Schüler-BAföG möglich |
FOS 13 / Berufskolleg | Dezember-März | August | für Fachabitur/FHR |
Fernschule / Online | ganzjährig | Sofort Prüfungsmeldung 6 Mon. vorher | flexible Starts, monatliche. Gebühren |
Nichtschülerprüfung | Meldung 6 Mon. vor Termin | Prüfungen: April & Oktober | reine Selbstvorbereitung |
Tipp:
Reiche deine Bewerbung mindestens drei Monate vor Fristende ein; so bleibt Zeit für Nachforderungen (beglaubigte Kopien, Lebenslauf). Notiere dir die Termine im Kalender – oder richte dir gleich einen Reminder ein, damit du keine Chance verpasst.
Tipps, damit du dein Abitur erfolgreich nachholst
Du willst dein Abitur nachholen und suchst nach praktischen Hacks, um dranzubleiben? Die folgenden Tipps zeigen dir, wie du Zeit, Geld und Motivation clever managst – damit du ohne Umwege zum Abi-Zeugnis kommst.
- Finanzierung klären – prüfe Schüler-BAföG, Bildungskredite, Arbeitgeber-Zuschüsse.
- Zeitmanagement – erstelle einen realistischen Lernplan in Blöcken.
- Motivation sichern – setze Etappenziele, belohne dich nach Prüfungen.
- Support holen – Familie, Freunde oder Lerngruppe einbinden.
- Gesund bleiben – Pausen, Sport und Schlaf einplanen.
Fazit:
Das Abitur nachholen ist machbar, wenn du den passenden Weg wählst und konsequent dranbleibst. Informiere dich, plane realistisch – und nutze die neue Freiheit, die dir der Abschluss eröffnet!