Datenschutz­einstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Deine Erfahrung zu verbessern.

Die Einwilligung ist freiwillig. Der Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich durch eine formlose Erklärung an uns.

Der Widerruf wirkt für die Zukunft, sodass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung unberührt bleibt.

Du kannst den Widerruf auch erklären, indem Du auf den Link "Cookie-Einwilligung widerrufen" in der Fußleiste unserer Webseite klickst.




Impressum | Datenschutz
HintergrungbildHintergrungbildHintergrungbildHintergrungbild

So den Umschlag vom Abibuch - Abizeitung gestalten

Der Umschlag eures Abibuchs oder eurer Abizeitung ist die wichtigste Gestaltungsfläche. Eine kreative Gestaltung macht jedes Abibuch einzigartig. Im Folgenden erklären wir euch, wie ihr das Gestaltungsdokument für euren Umschlag optimal anlegt.


1. Hardcover A4 Umschlag anlegen

Beim Erstellen eines Hardcover-Umschlags achtet darauf, an jeder Seite 15 mm Beschnitt hinzuzufügen. Dies ist notwendig, da der Coverdruck bei der Produktion um die Außenkanten der Buchdeckel geschlagen wird. Zudem müssen links und rechts vom Buchrücken jeweils 10 mm für das Gelenk berücksichtigt werden.

Auch die Dicke des Buchblocks muss in die Gesamtbreite des Umschlags einberechnet werden. In unserem Beispiel sind 15 mm für den Buchrücken vorgesehen. Diese Breite ist jedoch variabel und hängt von der Seitenanzahl sowie der gewählten Papierdicke ab. Falls ihr mit Vollflächen auf dem Cover arbeitet, legt diese bitte über die gesamte Fläche inklusive Beschnitt an.

Technische Schemazeichnung für ein A4-Hardcover-Abibuch. Das Bild zeigt die Maße für die Titelseite U1, die Rückseite U4 und den Buchrücken inklusive Beschnittzugabe.

Bild anklicken zum Vergrößern

×Technische Schemazeichnung für ein A4-Hardcover-Abibuch. Das Bild zeigt die Maße für die Titelseite U1, die Rückseite U4 und den Buchrücken inklusive Beschnittzugabe.

2. Softcover A4 Umschlag anlegen

Beim Erstellen eines Softcover-Umschlags achtet darauf, an jeder Seite 3 mm Beschnitt hinzuzufügen. Falls ihr mit Vollflächen arbeitet, skaliert diese auf die gesamte Dokumentengröße, um unerwünschte weiße Ränder („Blitzer“) beim Endschnitt zu vermeiden.

Denkt daran, die variable Rückenbreite – abhängig von der Seitenanzahl – in die Gesamtbreite der Umschlagdatei einzuberechnen. In unserem Beispiel sind 10 mm für den Buchrücken vorgesehen.

Die exakte Buchblockdicke könnt ihr mit unserem Preisrechner ermitteln. Sie wird im Kalkulationsergebnis mit aufgeführt.

Technische Schemazeichnung für einen Softcover-Umschlag im DIN A4-Format. Die Grafik zeigt alle Maße, Beschnittzugaben, den Buchrücken und die Seiten 'U1' und 'U4'.

Bild anklicken zum Vergrößern

×Technische Schemazeichnung für einen Softcover-Umschlag im DIN A4-Format. Die Grafik zeigt alle Maße, Beschnittzugaben, den Buchrücken und die Seiten 'U1' und 'U4'.
Technische Schemazeichnung für die Innenseiten eines Softcover-Abibuches. Die Grafik zeigt die Seiten 'U2' und 'U3' mit Buchrücken und Beschnittlinien.

Bild anklicken zum Vergrößern

×Technische Schemazeichnung für die Innenseiten eines Softcover-Abibuches. Die Grafik zeigt die Seiten 'U2' und 'U3' mit Buchrücken und Beschnittlinien.

3. Innenseiten anlegen

Beim randlosen Druck benötigen wir eure Seiten aus technischen Gründen im Überformat. Legt euer Layout daher nicht im reinen A4-Format (210 × 297 mm), sondern mit 3 mm Beschnitt an jedem Rand an. Dadurch ergibt sich ein Endformat von 216 × 303 mm, wodurch unsaubere weiße Ränder („Blitzer“) beim Schnitt vermieden werden.

Achtet darauf, dass Texte und Bilder mindestens 15 mm vom Seitenrand entfernt positioniert sind. So verhindert ihr, dass wichtige Inhalte angeschnitten werden. Falls ihr Fragen habt, helfen wir euch gerne telefonisch weiter.

Hintergrundbilder müssen immer über die gesamte Seite angelegt werden. Falls euer Bild bis zum Rand geht, sollte es die komplette Fläche (216 × 303 mm) ausfüllen. So stellt ihr sicher, dass keine weißen Ränder entstehen. Die 3 mm Beschnittzugabe an den Rändern wird beim Endschnitt entfernt.

Technische Schemazeichnung für Abibuch-Inhaltsseiten (links und rechts). Die Grafik zeigt die Maße für Text, Bild, Sicherheitsabstand und Beschnitt.

Bild anklicken zum Vergrößern

×Technische Schemazeichnung für Abibuch-Inhaltsseiten (links und rechts). Die Grafik zeigt die Maße für Text, Bild, Sicherheitsabstand und Beschnitt.

Falls ihr noch Fragen zum anlegen eurer Druckdaten habt, meldet euch gerne bei uns!

Kontakt
Online Preiskalkulation
Logo A8 Druck- und Medienservice
Kontaktiere uns!
info@abibuch-druck.de
Tel.: (030) 45 80 41 24
A8 Druck- und Medienservice
Bismarckstraße 8
10625 Berlin-Charlottenburg
Öffnungszeiten
Mo-Fr 9:00-17:30 Uhr